Analyse, Beratung & Training – Zentrum an der LMU München

Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt

Vortrag und Gespräch mit Aladin El-Mafaalani (FH Münster) und Armin Nassehi (LMU, München)

27.09.2018


Die aktuellen Konflikte rund um die Zuwanderung werden meist als Zeichen dafür gesehen, dass Integration gescheitert ist. Laut Aladin El-Mafaalani ist jedoch das Gegenteil der Fall: Konflikte entstehen, weil die Integration von Migranten zunehmend gelingt und sich in Deutschland eine offene Gesellschaft etabliert. Das gesellschaftliche Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen. Der Autor erläutert in seinem Buch, welche paradoxen Effekte Integration hat und vor welchen Herausforderungen wir stehen.

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und Abteilungsleiter für Integration im Nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Er diskutiert seine Thesen mit Prof. Dr. Armin Nassehi, Lehrstuhl für Soziologie an der LMU München.


Veranstaltung Integrationsparadox


Zurück zur Übersicht

Und nur durch gegenseitigen Respekt können wir unsere Zukunft auf den Prinzipien der Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit aufbauen. Dazu gehört, dass wir es als unsere religiöse, menschliche und nationale Aufgabe betrachten, in gegenseitiger Achtung gemeinsam gegen antidemokratische Entwicklungen, gegen mangelnde Bildung, moralische Wertelosigkeit, Rassismus, Intoleranz, Gewalt, Extremismus, Hass gegen Juden, Christen oder Muslime vorgehen. Wenn nicht wir, wer sonst!?

Dr. Benjamin Idriz, Islamische Gemeinde Penzberg e.V., über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK