Analyse, Beratung & Training – Zentrum an der LMU München

Training Antidiskriminierung (2. Auflage)

Übungen für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland – erschienen im Wochenschau Verlag

11.02.2023



Britta Schellenberg:
Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Schwerpunkt: Rassismus
Wochenschau Verlag
Frankfurt am Main, 2023 (2. Auflage)
224 Seiten

ISBN:
978-3-7344-1530-2 (Print)
978-3-7566-1530-8 (PDF)


Das „Training Antidiskriminierung“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche „Schlaglichter" markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit.

Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Bereit stehen:

  • Einstiegs-Übungen

  • Grundlagen-Übungen

  • Follow-ups

  • Vertiefungs-Übungen

  • abschließende Übungen

Methodische, didaktische und fachliche „Schlaglichter“ markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinfos bereit.


18.11.2019
Präsentation: Training Antidiskriminierung
Vorstellung der Publikation und Diskussion der Projektergebnisse am 18. November im Münchner Rathaus



Online-Bestellung wochenschau-verlag.de


Zurück zur Übersicht

In den zurückliegenden Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass Diskriminierung und Rassismus auch in gesellschaftlich zentralen Institutionen vorzufinden sind, nicht nur am rechten Rand (...). Deshalb besteht ein großer Bedarf an Materialen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen.

Prof. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK