Analyse, Beratung & Training – Zentrum an der LMU München

Was kuckst Du?

Podiumsdiskussion zum Alltag muslimischer Münchnerinnen mit Rabia Kökten

15.11.2018


Angesichts der rasanten Veränderungen in der pluralen Gesellschaft und der damit einhergehenden Kulturalisierung von sozialen Problemen in aktuellen Diskursen, steigt antimuslimischer Rassismus immer weiter an.

Die Lage spitzte sich zuletzt bei den Ausschreitungen in Chemnitz und Köthen zu. Durch immer wiederkehrende Bilder werden Stereotype auch außerhalb des rechtsradikalen Spektrums reproduziert. So verwundert es nicht, dass aktuelle Studien allgemeine Ressentiments gegenüber Menschen mit vermeintlich muslimischen Glauben belegen. Wie gehen Betroffene mit der bedrohlichen Situation um? Äußert sich diese in ihrem täglichen Leben?

Muslimische Münchnerinnen berichten von ihrem Alltag in der Metropolstadt München, umrahmt von Poetry Slams der Künstler Hanaa Abdella und Waseem. Rabia Kökten (LMU-Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft) gibt einen Impuls zum Thema „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in München" und steht auf dem Podium als Diskutantin zur Verfügung.

Veranstalter: BEFORE e. V., Bellevue di Monaco, Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München, Münchner Forum für Islam e. V. (MFI).


Veranstaltungslink: Was kuckst du?


Zurück zur Übersicht

In den zurückliegenden Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass Diskriminierung und Rassismus auch in gesellschaftlich zentralen Institutionen vorzufinden sind, nicht nur am rechten Rand (...). Deshalb besteht ein großer Bedarf an Materialen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen.

Prof. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg, über das Projekt DEN MENSCHEN IM BLICK